Kategorie (de-de)
buod-info - offene Mailing-Liste
buod-info ist ein bei Google Groups eingerichteter Email-Verteiler, dem alle Interessenten beitreten können.
Die Liste kann zur Veröffentlichung folgender Arten von Information genutzt werden:
- Informationen zu Veranstaltungen der Mitgliederorganisationen - Einladungen und Berichte,
- Informationen zu Veranstaltungen und Ereignissen in Deutschland, die die hier lebenden Ungarn berühren,
- Weiterleitung von offiziellen Informationen, die übergreifender nationaler Art sind,
- Informationen über Artikel und Leserbriefe in der deutsch-sprachigen Presse bzw. Medien, die Ungarn betreffen.
Aufnahme in die buod-info Mailing-Liste Geben Sie in Ihrer Email bitte folgendes an: 1. Ihren Namen 2. Hinweis: buod-info Mailing-Liste Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
buod-tagok - geschlossene Mailing-Liste für Personen aus den Mitgliederorganosationen
buod-tagok ist ein bei Google Groups eingerichteter Email-Verteiler, der allen Personen aus den Mitgliederorganisationen des BUOD offen steht.
Die Liste dient folgenden Zwecken:
- Informationen zu inneren Angelegenheiten des BUOD,
- Abstimmung zwischen BUOD bzw. Mitgliederorganisationen hinsichtlich Vorbereitung und Durchführung gemeinsamer Veranstaltungen.
Aufnahme in die buod-tagok Mailing-Liste Geben Sie in Ihrer Email bitte folgendes an: 1. Ihren Namen 2. Mitgliederorganisation des BUOD, der Sie angehören 3. Hinweis: buod-tagok Mailing-Liste Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
2. virtuelle Konferenz der BUOD-Mitgliederorganisationen
3 minütige Videoaufnahme
1. Gedenkfeier zum 60. Jahrestag des Ungarnaufstands von 1956; München München Einsteinstraße 17.10.2016
Videoaufnahme (RAVASZ Zoltán, 135 Min.): Zentrale Gedenkfeier des BUOD in ungarischer Sprache für die Mitgliedrorganisationen
2. Das Memory Projekt: Ungarische visuelle Gedenksammlung in Amerika ist kein herkömmlicher Dokumentarfilm, sondern ein Archiv visueller Gedenksammlungen.
2016 wurde das Archiv mit Unterstützung des Collegium Hungaricums in Berlin mit Interviews aus Deutschland ergänzt (Berlin, Frankfurt, München).
Aus diesen Interviews enstand die Videoinstallation des Memory Projekts Berlin (17. Oktober 2016).
Seite 9 von 11