Kategorie (de-de)
(Auszug aus der Satzung)
- Zusammenfassung der ungarischen Organisationen in Deutschland zur Koordinierung ihrer Arbeit bezüglich Pflege der ungarischen Sprache und Kultur.
- Förderung der Zusammenarbeit und Koordinierung von kulturellen und sozialen Hilfeleistungen.
- Repräsentation der Mitgliederorganisationen bei staatlichen Stellen und Institutionen.
- Förderung der Völkerverständigung mit eigenen Maßnahmen.
Die vollständige Satzung des BUOD
Integration statt Assimilation
Die ungarische Volksgruppe ist in Deutschland bestens integriert. Ihre Mitglieder sind in Deutschland zu Hause, leben hier sehr gerne und stellen gleichzeitig loyale und wertvolle Bürger des deutschen Gemeinwesens dar. Die Bewahrung der ungarischen Sprache und Kultur sowie die Pflege der persönlichen Beziehungen zu den Menschen im Karpatenbecken ist jedoch ein wichtiges Anliegen. Dabei leitet uns die Überzeugung, dass wir damit zur Entwicklung der deutschen und der ungarischen Gesellschaft einen wertvollen Beitrag leisten. Zweisprachige Kinder und Erwachsene haben Zugang zu zwei Kulturen. Sie leben bewusster und sind offener, toleranter.
(Auszug aus der Satzung)
- Informationsstelle für die Mitglieder. Ständige Informationen über Entwicklungen, die ungarische Interessen betreffen.
- Information und Aufklärung der deutschen Öffentlichkeit in ungarischen Angelegenheiten.
- Interessenvertretung nach Außen in Fragen, welche die Mehrheit der Mitgliederorganisationen berühren.
- Durchführung von Folklore-Festivals, wissenschaftlichen Symposien und karitativen Veranstaltungen im Sinne der Völkerverständigung.
Die vollständige Satzung des BUOD
Helfen, wenn nötig
Die Ungarn und ihre Organisationen in Deutschland organisieren zahlreiche Hilfeleistungen für die bedürftigen Menschen im gesamten Karpatenraum.
Gemeinsame Veranstaltungn
Mitgliederorganisationen können seit 2009 an den Vorstand, sogar mehrmals jährlich, eine Anfrage hinsichtlich Unterstützung durch eine gemeinsame Veranstaltung richten. Eine Voraussetzung für die Auszahlung des Betrags ist ein Bericht, der in der jeweils nächsten Ausgabe des BUOD INFO veröffentlicht wird.
Diese gemeinsamen Veranstaltungen werden durch finanzielle Unterstützung des ungarischen Bethlen Alap Zrt. ermöglicht.
In der Regel können Veranstaltungen mit 200 Euro unterstützt werden. Bei Jubiläen und Großveranstaltungen können auch größere Beträge gezahlt werden.
Einige Beispiele: Tanzhäuser/Trachten, Publikationen, Schüler und Studenten in den Nachbarländern, Gedenkfeiern zu 1956 bzw. 15 März, Wohltätigkeitsveranstaltungen, Pfadfinderlager, Konzerte und Aufführungen mit Künstler aus Ungarn bzw. den Nachbarländern, Kinderprogramme wie zum Beispiel Nikolaus- und Weihnachtsfest, Puppentheater, Lehrbücher.
Vereinsregister: Der Bund Ungarischer Organisationen in Deutschland e.V. ist im Vereinsregister Frankfurt unter der Nummer 10456 eingetragen.
Gemeinnützigkeit: Das Finanzamt Frankfurt III. hat die Gemeinnützigkeit des BUOD anerkannt.
- Steuernummer: 45 250 73359
- Verzeichnisnummer: K-18
Bankverbindung: Sparkasse Ulm
- BIC: SOLADES1ULM
- IBAN: DE56 6305 0000 0021 2495 27
Seite 2 von 11